
Cat.# … DNA 39
Release Date … 12.02.2009
Genre … Drone Ambient, Dark Ambient, Experimental
Type … FLAC Lossless
DNA Production continues to release compilations and present a new one called «Could We Live Forever?». This work was done in traditional drone ambient style with influences of dark ambient, experimental and isolationism.
Seven projects contributed tracks for this compilation: Ices Ov, Raspad Atoma, t_error 404 and Kromeshna from Russia, CrepusculaR from Argentina, Bagryanii Schliach from Ukraine and The Large from Finland.
All tracks are composed in different manner but each track gives its own answer for the aforementioned question: «Could we live forever?»”
The choice is yours, whether it is cold denial in «Ultima Thule», aloof silence of «Monochrome Snow» or sad grin in «Metamorphosing»…
Photography and artworks for this release were made by Vitaly Maklakov.
Tracklisting:
- Bagryanii Schliach – Ultima Thule (7:32)
- CrepusculaR – Slow Winds Over Ruins (6:20)
- t_error 404 – Dios (11:08)
- Kromeshna – Monochrome Snow (16:12)
- Raspad Atoma – Mind Resurgent (8:38)
- Ices Ov – Lament (9:18)
- The Large – Metamorphosing (15:35)
Involved artists:
Download:
or listen online:
Reviews:
Date … 21.09.2009
Reviewer … RaF
Source … kulturterrorismus webzine
Drones zum Thema: “Ewiges Leben – Ja oder Nein?”
Russland, ein bestimmt nicht nur von meiner Person zu wenig beobachteter Musikmarkt, der seit Jahren stetig wächst, aber irgendwie nicht wirklich nach Westeuropa rüberschwappt. Nur die Sprachbarriere für diese Situation verantwortlich zu machen, wäre ein fataler Fehler, im Endeffekt liegt es wohl an den sehr unterschiedlichen Mentalitäten oder am ewigen Ost-West Konflikt.
Das in dem Land, wo “Zar” Wladimir Wladimirowitsch Putin (1952) regiert, ansässige Netlabel DNA Production veröffentlicht seit einigen Jahren vornehmlich Publikationen von recht unbekannten Künstlern aus den Genres Drone, Noise und Ambient, welche sie ausschließlich zum freien Download anbieten.Auf dem Sampler “V.A. – Could We Live Forever?” trugen die Betreiber von DNA Production Akteure aus Russland, der Ukraine, Finnland und Argentinien zusammen, die sich inhaltlich mit dem ewigen Leben (Wer will schon ewig leben?) auseinandersetzen, wozu jedes Projekt sein eigenes Statement gibt. Zum besseren Einblick in “V.A. – Could We Live Forever?” hier die chronologische Auflistung aller Teilnehmer: Bagryanii Schliach (Ukraine), CrepusculaR (Argentinien), t_error 404 (Russland), Kromeshna (Russland), Raspad Atoma (Russland), Ices Ov (Russland) und The Large (Finnland).
Diese Publikation dürfte vornehmlich Hörerkreise ansprechen, die sich für atmosphärische Soundcollagen aus den Bereichen Dark Ambient, Ambient, Noise und Drone interessieren. Das Hauptohrenmerk liegt bei allen Tondokumenten auf “V.A. – Could We Live Forever?” auf dem Stil Drone, der sich innerhalb aller Stücke zwischen träumerisch und zerstörerisch bewegt. Individuen, die sich öfters mit dem Material der Tonträgermanufaktur Drone Records eindecken, sollten sich diese feine Zusammenstellung nicht entgehen lassen.
Ein expliziter Anspieltipp existiert auf “V.A. – Could We Live Forever?” nicht, weil alle Protagonisten sehr ansprechende Stücke zur Verfügung stellten, die gemeinsam eine ausdrucksstarke Symbiose beim Konsum ergeben, die keine Sekunde Langeweile aufkommen lässt.
Über die Qualität von Download Releases darf an anderer Stelle gerne gestritten werden, DNA Production legen “V.A. – Could We Live Forever?” mit 320kbps auf, weshalb die interessierte Konsumentenschaft fast CD Qualität erhält – sehr fein!